Hier einige japanische Begriffe, wie sie häufig im Training vorkommen:
|
1. Begrüßung |
|
|
Seiza |
"richtig sitzen" (wir begeben uns in die traditionelle japanische Sitzhaltung) |
| Mokuso | "ruhiges Denken" (wir schließen die Augen und konzentrieren uns auf die Kampfkunst |
| Shomen ni rei | Begrüßung Richtung "shomen" (Ort der Ehre), "rei" bedeutet Dankbarkeit/Höflichkeit |
| Kamiza ni rei | Kamiza ist der Sitz der Götter |
| Senpai ni rei | Sempai sind die Trainer bis zum 3. Dan, wörtlich "Vorgänger" (hat früher mit Karate begonnen) |
| Sensei ni rei | Sensei sind die Lehrer ab dem 4. Dan |
| Otagai ni rei | Begrüßung zu den anderen Schülern |
| Onegai shimasu | "ich bitte drum" (Bitte um Unterweisung, ein gutes Training, respektvollen Umgang) |
| Domo Arigato Gozaimashita | vielen Dank (beim Abgruß) |
| 2. Zählen | |
| ichi | 1 |
| ni | 2 |
| san | 3 |
| shi oder yon | 4 |
| go | 5 |
| roku | 6 |
| shichi oder nana | 7 |
| hachi | 8 |
| kyu | 9 |
| 10 | |
| ju-ichi | 11 |
| ju-ni .... | 12 |
| Die Zahlwörter sind aus dem Chinesischen in das Japanische gewandert. Bei der Zahl "4" klingt das chinesisch-stammende Wort "shi" aber so ähnlich wie "shi", was Tod bedeutet. Daher wird oft das japanisch-stämmige Wort "yon" stattdessen gewählt. Und beim Zählwort "shichi" ist die Begründung ähnlich. Schnell ausgesprochen klingt es wie "shi". | |
| 3. Kommandos | |
| Yoi | Vorsicht, Bereitschaft |
| Yame | "Hört auf!" |
| Mawate | "Dreht um!" |
| Kamae te | "Geht in die Kampfstellung!" |
| Kamae | Kampfstellung |
| Hajime | "Fangt an! |